Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

Klostermedizin

  • 2025 — Niedenthal, Tobias: Die Übernahme des antiken Heilpflanzenwissens im lateinischen Mittelalter am Beispiel ausgewählter Werke und Arzneipflanzen. Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen 29(1): 23–32.

  • 2025 — Niedenthal, Tobias: Evidence Brief — Monastic Medicine (ca. 500–1200): Text vs. Myth. Zenodo: DOI: 10.5281/zenodo.17391682.

  • 2022 — Niedenthal, Tobias: „Und die Seele ist mächtiger als der Körper.“ Die Epoche der Klostermedizin, ihre Vorläufer und Nachwirkung. Ordenskorrespondenz 63(1): 95–102.

  • 2022 — Niedenthal, Tobias: Klostermedizin in Bayern. HdBG Magazin Edition Bayern, 18–25.

  • 2019 — Mayer, Johannes G.: Klostermedizin – Heilwissen aus der Antike bis heute. Zeitschrift für Phytotherapie 40(6): 254–258. DOI: 10.1055/a-1069-5248.

  • 2019 — Mayer, Johannes G.: Klostermedizin als Teil der TEM. TEM – Traditionelle Europäische Medizin 28: 37–51.

  • 2017 — Mayer, Johannes G.: Der Einfluss der arabisch‑islamischen Medizin auf das europäische Mittelalter. In: Wissenswege als Kulturbrücken: Wissenschaften im Islam (8.–16. Jahrhundert).

  • 2017 — Mayer, Johannes G.: Stiftsbibliothek St. Gallen: Abracadabra‑Medizin im Mittelalter. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36: 324–325.

  • 2016 — Mayer, Johannes G.: Iusquiamus – Mandragora – Papaver. Psycho‑active plants in Ibn Sīnā’s Qānūn (Canon medicinae). In: Ibn Sīnā’s Qānūn fī al‑Ṭibb: History, Tradition, Relevance. Yearbook of the Prof. Dr. Fuat Sezgin Research Foundation for the History of Science in Islam, Vol. 1, 79–90.

  • 2016 — Niedenthal, Tobias; Mayer, Johannes G.; Lee, Christina; Acosta‑Serrano, Alvaro: Eine 1000 Jahre alte Rezeptur gegen multiresistente Keime. Zeitschrift für Phytotherapie 37(5): 194–196. DOI: 10.1055/s-0042-117694.

  • 2015 — Niedenthal, Tobias: Wie die Heilkunst in die Klöster kam. einfach leben thema: Gesundheit aus Klöstern 2(05): 6f.

  • 2014 — Mayer, Johannes G.: Klostermedizin. Zeitschrift für Phytotherapie 35: 68–70. DOI: 10.1055/s-0034-1371723.

  • 2008 — Mayer, Johannes G.: Prophylaxe – Erhaltung der Gesundheit in der Klostermedizin. In: Biendarra/Weeren (Hg.): Gesundheit – Gesundheiten?, 371–390.

  • 2003 — Mayer, Johannes G.; Uehleke, Bernhard: Von der Klostermedizin zur modernen Phytotherapie. In: Schön und Nützlich. Aus Brandenburgs Kloster‑, Schloss‑ und Küchengärten, 34–45.

  • 2003 — Mayer, Johannes G.: Geschichte der Phytotherapie. Teil 1: Klostermedizin. In: Naturheilverfahren und Unkonventionelle Medizinische Richtungen (Springer Loseblattsysteme), 29. Nachlieferung.

  • 2002 — Mayer, Johannes G.: Zu Geschichte und Geist der Epoche der Klostermedizin. Cistercienser Chronik 109(2): 183–198.

Klostergärten

  • 2013 — Mayer, Johannes G.: Klostergärten – die Apotheke Gottes. einfach leben 5/2013: 8–11.

  • 2009 — Mayer, Johannes G.: „Ein umfriedeter Garten ist meine Schwester …“ Kräutergärten in Frauenklöstern. In: Rode‑Breymann (Hg.): Musikort Kloster, 237–249.

  • 2009 — Mayer, Johannes G.: Klostermedizin und Klostergärten. In: Würzburg – Herbipolis. Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weins, 94–102.


 

Letzte Änderungen