Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

Lorscher Arzneibuch

  • 2023 -- Niedenthal, T.: Zehn Jahre „Lorscher Arzneibuch“ im UNESCO‑Weltdokumentenerbe. Heinrichskalender 98, 30–35.

Ibn Sīnā / Avicenna — Qānūn / Canon medicinae

  • 2020 -- Mayer, J. G.; Niedenthal, T.: Medicinal Plants in the Second Book of Ibn Sīnā’s Qānūn – The Reception in the German Vernacular (in the late Middle Ages and early Modern Times). In: Avicenna – ein Universalgelehrter: Eine gegenwärtige Analyse des Prinzen der ….

  • 2016 -- Mayer, J. G.: Iusquiamus – MandragoraPapaver. Psycho‑active plants in Ibn Sīnā’s Qānūn and Avicenna’s Canon medicinae respectively. In: Ibn Sīnā’s Qānūn fī al‑Tibb: History, Tradition, Relevance. Yearbook of the Avicenna‑Study Group.

Macer floridus

  • 2020 -- Niedenthal, T.: „Wird erst einmal der Macer gedruckt sein…“: Die Pflanzen des mittelalterlichen Lehrgedichtes Macer floridus und ihre heutige Bedeutung. Zeitschrift für Phytotherapie 41(5), 233–242.

  • 2004 -- Mayer, J. G.: Die Pflanzen im „Macer floridus“ und ihre heutige Bedeutung. Zeitschrift für Phytotherapie 25(3), 140–146.

  • 2001 -- Mayer, J. G.; Goehl, K.: Das Standardwerk der Klostermedizin: der „Macer floridus“. Zeitschrift für Phytotherapie 22(5), 264–269.

Hildegard von Bingen

  • 2025 -- Niedenthal, T.: Evidence Brief — Hildegard of Bingen (1098–1179): Text vs. Myth. Zenodo.

  • 2024 -- Niedenthal, T.: Ein mittelalterliches Multitalent: Hildegard von Bingen (1098–1179). Heilkunst Reloaded: Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und ….

  • 2018 -- Mayer, J. G.; Niedenthal, T.: Hildegard – ein Mythos? Deutsche Heilpraktiker‑Zeitschrift 13(4), 60–63.

Circa instans

  • 2000 -- Mayer, J. G.: Das „Leipziger Drogenkompendium“ und seine Quellen („Circa instans“, „Aggregator“, Macer floridus/„Älterer deutscher Macer“, Liber graduum, „Liber iste“). In: Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Festgabe für Gundolf Keil, 207–263.

Leipziger Drogenkompendium

  • 2017 -- Mayer, J. G.: Fachterminologie und Übersetzungsstil im „Leipziger Drogenkompendium“ und im „Gart der Gesundheit“. In: Riecke (Hg.), Sprachgeschichte und Medizingeschichte, 183–194.

  • 2014 -- Mayer, J. G.: Das „Leipziger Drogenkompendium“ und der „Gart der Gesundheit“: Ein Vergleich. In: Vaňková (Hg.), Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Lingua Historica Germanica 7), 133–142.

  • 2004 -- Mayer, J. G.: „Leipziger Drogenkompendium“. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.).

Gart der Gesundheit

  • 2021 -- Niedenthal, T.: Der „Gart der Gesundheit“ und die frühen gedruckten Kräuterbücher. In: Stay Healthy, 35–51.

  • 2017 -- Mayer, J. G.: Der „Gart der Gesundheit“ – Eine Quintessenz mittelalterlicher Heilkunde? In: Gart der Gesundheit … daryn vieler kreuter kraft und natuer mit yren ….

  • 2014 -- Mayer, J. G.: Das „Leipziger Drogenkompendium“ und der „Gart der Gesundheit“: Ein Vergleich. In: Vaňková (Hg.), Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Lingua Historica Germanica 7), 133–142.

  • 2012 -- Mayer, J. G.: Die Wahrheit über den Gart der Gesundheit (1485) und sein Weiterleben in den Kräuterbüchern der Frühen Neuzeit. In: A Passion for Plants: Materia medica and botany in scientific networks from ….

  • 2010 -- Mayer, J. G.: Die Wahrheit über den Gart der Gesundheit (1485) und seine konkurrierenden Curricula. Zeitschrift für Phytotherapie 31(5), 271–274.

Ulrich Ellenbog

  • 2025 -- Buß, S.; Kessler, J.; Niedenthal, T.; Wolf, K.: Ulrich Ellenbog. Pesttraktat (Tractatus de pestilentia, deutsch). Erstedition. In: Augsburger Medizingeschichte in europäischer Vernetzung: Materia Medica Augustana, 127–147.

  • 2025 -- Buß, S.; Kessler, J.; Niedenthal, T.; Wolf, K.: Ulrich Ellenbog: Erster umweltmedizinischer Traktat in deutscher Sprache. Erstedition. In: Augsburger Medizingeschichte in europäischer Vernetzung: Materia Medica Augustana, 149–153.

  • 2025 -- Niedenthal, T.: Ulrich Ellenbog über Pest und Gewerbehygiene. In: Augsburger Medizingeschichte in europäischer Vernetzung: Materia Medica Augustana, 155–162.

Leonhart Fuchs — De historia stirpium / New Kreüterbuch

  • 2001 -- Mayer-Nicolai, C.; Mayer, J. G.: Der Wissenschaftler Leonhart Fuchs: Philologe, Mediziner und Botaniker. Zeitschrift für Phytotherapie 22(6), 294–300.

 

Letzte Änderungen