Kontakt
Impressum
Suche
Startseite
Aktuelles und Termine
Meldungen
Forschergruppe Klostermedizin
Die Mitglieder
Forschungsreisen
Medien
Arzneipflanzen
Überblick Arzneipflanzen
Arzneipflanze des Jahres
Heilpflanze des Monats
Heilpflanzen bei Hildegard von Bingen
Literatur
Blog
Menu
Startseite
Aktuelles und Termine
Meldungen
Forschergruppe Klostermedizin
Die Mitglieder
Forschungsreisen
Medien
Arzneipflanzen
Überblick Arzneipflanzen
Arzneipflanze des Jahres
Heilpflanze des Monats
Heilpflanzen bei Hildegard von Bingen
Literatur
Blog
Startseite
Suche
Suchwörter:
Suchen
Suche nach:
Alle Wörter
Irgendein Wort
Exakter Ausdruck
Reihenfolge:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Beliebteste
Alphabetisch
Kategorie
Nur Suchen:
Bilder
Kategorien
Kontakte
Beiträge
Newsfeeds
Weblinks
Schlagwörter
Die Klostermedizin
Alte Mythen im neuen Licht
Wissen und Anwendung
Bücher
Vorträge und Workshops
Fortbildung
Medienberichte
Klöster
Links
Termine
Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...
Zum Tode von Dr. Johannes G. Mayer
Letzte
Änderungen
Aktuelles und Termine
Aus dem Alltag eines Medizinhistorikers
Hat Hildegard von Bingen kolloidales Silber empfohlen?
Woher bekommt man verlässliche Informationen zur Pflanzenheilkunde?
Literatur
Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium
Presseschau zur Blutwurz (Arzneipflanze des Jahres 2024)
Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz - Potentilla erecta
Die Mitglieder
“Drink before breakfast and vomit”: Zur Geschichte von Hamamelis in Amerika und Europa
Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei - Salvia officinalis
Presseschau zum Echten Salbei (Arzneipflanze des Jahres 2023)
Neues Supermittel: Weg mit Kokos, her mit Ginseng!
Supermondfinsternis
Presseschau zum Mönchspfeffer (Arzneipflanze des Jahres 2022)
Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer, Keuschlamm - Vitex agnus-castus
Fasten (21): Fasten bei Hildegard von Bingen
Keuschlamm oder Mönchspfeffer - Vitex agnus-castus L., Lamiaceae
Goethe und das Coffein
Presseschau zum Myrrhenbaum (Arzneipflanze des Jahres 2021)
Impressum
Arzneipflanze des Jahres 2021: Myrrhenbaum - Commiphora myrrha
Deutsches Arzneibuch 6 und Ergänzungsbuch 6
Kann man sich gegen Infektionen schützen?
Kontakt
Fortbildung
Neuer Ausbildungskurs Klostermedizin und Phytotherapie
Presseschau zum Lavendel (Arzneipflanze des Jahres 2020)
Arzneipflanze des Jahres 2020: Echter Lavendel - Lavandula angustifolia
Weihnachtsgewürze
Fasten (31): Die Wurzeln des modernen Heilfastens
Zum 838. Todestag von Hildegard von Bingen
Presseschau zum Weißdorn (Arzneipflanze des Jahres 2019)
Immenblatt - Weiße Taubnessel - Zitronenmelisse: Eine Verwechslungsgeschichte über Jahrtausende
Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...
Senföle bekämpfen bakterielle Erreger auf mehreren Ebenen
Förderung der pankreatischen Restfunktion bei EPI-Patienten durch Rizoenzyme aus Reispilzen
Feinstaub ohne Feinsinn?
Zur Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt
Von tatsächlichen und angeblichen Krebsmitteln aus der Natur
Erkältungskrankheiten umfassend therapieren: Über den Einsatz von Senfölen und Bitterstoffen
Buchtipp: Pflanzliche Arzneimittel - was wirklich hilft
A View to a Kill? Im Angesicht des Todes?
Mikronährstoffe zwischen Nutzen und Risiko
Ätherische Öle bei Lyme-Borreliose: Laborstudie deutet auf gute Wirksamkeit verschiedener pflanzlicher Öle hin
Vorträge in Kooperation mit dem Bund Naturschutz
Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn - Crataegus
Zum Begriff Naturheilkunde, gängigen Strömungen und zur Abgrenzung des Begriffes
Die Forschergruppe im ZDF ("Terra X: Drogen – Eine Weltgeschichte")
Neue internationale Meta-Analyse bestätigt: Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken natürlich gegen Krankheitserreger
Überlebenschancen nach "alternativer" Krebsbehandlung
Naturheilkunde in der Krebstherapie
Themenheft Klostermedizin der "Deutschen Heilpraktiker-Zeitschrift"
Novartis stoppt Antibiotika-Entwicklung: Pflanzliche Alternativen jetzt noch wichtiger
Antibakterielle Wirkung von ätherischen Ölen verschiedener Lippenblütler
Fasten: Ein wiederentdeckter Weg zu Wohlbefinden und seelischem Gleichgewicht
Zum 100. Geburtstag von Heinrich Schipperges
Alle Jahre wieder: Bärlauchzeit
Zur Geschichte von Bärlauch als Heilpflanze
Intestinale spasmolytische Wirkung von Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bestätigt
Pflanzliche Senföle und Andornkraut: Erkältungskrankheiten pflanzlich therapieren – Antibiotikaresistenzen vermeiden
Wirkungsvolle Aloe
Myrrhe bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vielfältig einsetzbar
Königsfarn bei Kopf-Hals-Karzinomen
Zur Evidenz von Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden
Cannabis: CBD-Produkte aus dem Internet sind oft falsch deklariert
Sägepalme und Sonnenhut: Europäische Arzneimittel-Agentur vs. Cochrane Collaboration
Arzneipflanze des Jahres 2015: Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum
Kostenloser Leitfaden zur Trocknung von Arzneipflanzen
Arzneipflanze des Jahres 2018: Andorn - Marrubium vulgare
Pioniere der Phytotherapie
Myrrhe-Mittel zeigt positiven Einfluss auf die „Arbeitsleistung“ der Darmflora
Lebensstil als Risikofaktor für Tumorerkrankungen
Walnussblätter und Nüsse
Aktualisierte S3-Leitline „unkomplizierte Harnwegsinfektionen“ empfiehlt Kapuzinerkresse und Meerrettich
Johanniskraut - Hypericum perforatum L., Hypericaceae
Pfingstrose - Paeonia officinalis L.
Elektrolytpulver und Myrrhe-Arznei in die Reiseapotheke
Rosen - Rosa-Arten: Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa canina L.
Schwarzer Holunder
Die Möglichkeiten eines supportiven Einsatzes der Phytotherapie bei Brustkrebspatientinnen
Das Einhorn bei Hildegard von Bingen
Historisches zur Kirschblüte
Salicylsäure in der Weidenrinde?
Die gesetzlichen Krankenkassen und der Medizinalhanf
Pflanzliches Arzneimittel hilft bei chronischen Darmentzündungen
Arzneipflanze des Jahres 2017: Echter Hafer - Avena sativa
Myrrhe vermindert entzündliche Prozesse im Darm
Werbung für Nahrungsergänzungsmittel im Internet
Das Märchen vom besonders gesunden Himalayasalz
Die Dummheit bei Hildegard von Bingen
Zum europäischen Antibiotikatag: Pflanzliche Mittel als Alternative zu antimikrobiellen Chemotherapeutika
Damaszener-Rose als Heilpflanze
Warnung vor Hongchi Xiao
Europäischer Antibiotikatag am 18. November: Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen
Der wahrscheinlich größte Rosenstock der Welt...
Hafer zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein Augenheilmittel aus dem Mittelalter gegen Multiresistenz
Halloween: Der Kürbis, der eigentlich eine Rübe war
Warum Homöopathie und Naturheilkunde nichts miteinander zu tun haben
Dachten die Menschen im Mittelalter, die Erde sei flach?
Senföle aus Kapuzinerkresse beeinflussen den zellulären Zucker- und Entgiftungsstoffwechsel
Myrrhe: Geschenk der Heiligen Drei Könige und moderne Darmarznei
Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken entzündungshemmend und antibakteriell
Universitäre Naturheilkunde in Deutschland
Ein Plädoyer für mehr Naturheilkunde
Phytotherapie bei Harnwegsinfektionen
Was ist eigentlich Naturheilkunde?
Zimt als Arzneipflanze
Buchtipp: Leitfaden Phytotherapie (5. Auflage)
Melisse oder Immenblatt
Die Woche der Botanischen Gärten 2016
Fasten (34): Ernährung bei Hypertonie
Akelei - Aquilegia vulgaris L.
Gutes für die Füße
Fasten (46): Rezepte für Fastensuppen
Fasten (45): Rezepturen für Fastentees
Fasten (44): Wellness-Fasten
Fasten (43): Intermittierendes Fasten
Fasten (42): Ernährung in der Onkologie
Die IARC-Analyse zu rotem und verarbeitetem Fleisch
Fasten (41): Ernährung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen
Fasten (40): Ernährung bei Diabetes
Kaffee bei Parkinson und als Schutz vor Multipler Sklerose
Fasten (39): Ernährung bei Adipositas
Fasten (38): Ernährung bei Hyperurikämie und Gicht
Fasten (37): Ernährung bei Dyslipoproteinämien
Fasten (36): Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Fasten (35): Ernährung bei Nierenerkrankungen
Jahresrückblick 2015
Fasten (33): Psychologie des Fastens
Arzneipflanze des Jahres 2005: Gartenkürbis - Cucurbita pepo L.
Fasten (32): Physiologie des Fastens
Phytotherapie und Naturheilverfahren bei klimakterischen Beschwerden
Fasten (30): Vollwertige Mischkost (Ernährungsformen, 8. Teil)
Fasten (28): Mediterrane Kost (Ernährungsformen, 6. Teil)
Fasten (29): Blutgruppendiät (Ernährungsformen, 7. Teil)
Fasten (27): Basische Ernährung (Ernährungsformen, 5. Teil)
Fasten (26): Hay‘sche Trennkost (Ernährungsformen, 4. Teil)
Fasten (25): Makrobiotik (Ernährungsformen, 3. Teil)
Fasten (24): Rohkost (Ernährungsformen, 2. Teil)
Fasten (23): Vegetarische Ernährung (Ernährungsformen, 1. Teil)
Pflanzliche Schlafmittel
Fasten (20): Fasten bei den Ärzten der Antike
Phytotherapie als Alternative zu synthetischen Arzneimitteln
Fasten (22): Fasten in der Naturheilkunde
Fasten (18): Fasten in den Klöstern
Phytotherapie in der Pädiatrie und für stillende Mütter (2. Teil)
Phytotherapie in der Pädiatrie und für stillende Mütter (1. Teil)
Löwenzahn - Taraxacum officinale agg., Asteraceae
Fasten (15): Basilius der Große (2. Teil)
Sägepalme - Serenoa repens (BARTR.) SMALL, Arecaceae
Gewürzsumach - Rhus aromatica AIT., Anacardiaceae
Kümmel - Carum carvi L., Apiaceae
Mistel - Viscum album L. (Januar 2012)
Fasten (19): Fasten im Mittelalter
Fasten (17): Fasten im frühen Mönchtum
Fasten (16): Augustinus
Fasten (14): Basilius der Große (1. Teil)
Fasten (12): Die Fastenzeiten in der Christenheit
Fasten (13): Wie sieht das christliche Fasten aus?
Fasten (11): Fasten im Christentum
Fasten (10): Fasten im Islam (3. Teil)
Fasten (9): Fasten im Islam (2. Teil)
Fasten (8): Fasten im Islam (1. Teil)
Fasten (7): Fasten im Judentum
Fasten (6): Fasten im Buddhismus
Pflanzliche Arzneimittel bei Kindern und Jugendlichen
Fasten (5): Politisches Fasten von Mahatma Gandhi
Einfluss von Schwarzkümmel auf den Fett- und Glukosestoffwechsel
Fasten (4): Fasten der Hindus
Fasten (3): Fasten in den Weltreligionen
Fasten (1): Fasten in der Natur
Fasten (2): Fasten bei den Philosophen
Arzneipflanze des Jahres 2016: Echter Kümmel - Carum carvi
Kopfschmerzen und Migräne bei Hildegard von Bingen
Buchtipp: Wichtl - Teedrogen und Phytopharmaka (6. Auflage)
Die königlich-göttliche Myrrhe
Frohe Weihnachten!
Antioxidative Eigenschaften heimischer Beeren
Baldrian und Johanniskraut sind "Pseudo-Placebos"?
Forschergruppe Klostermedizin
Alte Mythen - im neuen Licht
Zugang zu Cannabis als Medizin wird erleichtert
ADS und ADHS - erfundene Krankheiten?
Gesundheitsfragen: Ferntherapie via Internet
Bündnis “Zukunft Phytotherapie” gegründet
Zur Geschichte der Tumorerkrankungen
Phytotherapie in den ärztlichen Leitlinien
Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle zeigen spasmolytische Wirkung: „Empfehlenswert bei chronischen Darmerkrankungen“
Die Kriminalisierung von Cannabis
Vorgeschichte der europäischen Medizin
Chemische Keule
Das "Circa instans"
Phytoempfehlungen künftig auch für Laien verständlich
Wirtschaftsflüchtlinge
Wie der Europäer schon immer von der Kultur fremder Völker profitiert hat
Mädesüß im Spätsommer
Kräuterbücher auf Wikisource
Hautkrebs: Wolfsmilchsaft gegen Präkanzerosen
300. Geburtstag von Dorothea Christiane Erxleben
Zum Start der diesjährigen Spargelsaison
Weintrauben und Kurkuma: Schonendere Krebstherapie durch neuartigen Wirkstoffmix
Vollkornprodukte vermindern ernährungsbedingte Probleme
Tabak als Heilpflanze
Der geldwerte Hype um Kokosöl
Teerezept bei Bronchitis mit Thymian und Süßholz
Beinwell-Tee?
Medizinnobelpreis für die Erforschung von Artemisia annua
Der Stadtpysicus: Erasmus Ludwig Wernberger
Einfach mal die Kresse halten!
Eibischtee
Weihrauch - Boswellia (Dezember 2011)
Symposium 15 Jahre Forschergruppe Klostermedizin
Nachruf auf Heinz Schilcher
Forschungsreise Iran
Forschungsreise Uzbekistan
Forschungsreise Armenien
Links
Die Klostermedizin
Erlebnis Klostermedizin 2015
Andorn - Marrubium vulgare L., Lamiaceae
Erlebnis Klostermedizin 2014
Welterbe Klostermedizin
Medien
Arzneipflanze des Jahres 2002: Stechender Mäusedorn - Ruscus aculeatus L.
Wissen und Anwendung
Arzneipflanze des Jahres 2014: Spitzwegerich - Plantago lanceolata
Nachruf auf Christa Habrich
Erlebnis Klostermedizin 2013
Lorscher Arzneibuch ist Welterbe
Eine Arzneipflanze ist mehr als eine verunreinigte Chemikalie
Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung
Zauberstrauch – Hamamelis virginiana L. (Dezember 2012)
Malve - Malva sylvestris L. und Malva neglecta Wallr. (Oktober/November 2012)
Arzneipflanze des Jahres 2013: Große Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus
Erlebnis Klostermedizin: Ätherische Öle aus dem Klostergarten
Ginkgo – Ginkgo biloba L. (September 2012)
Planet Wissen: Heil- und Wildkräuter - Altes Wissen neu entdeckt
Schafgarbe – Achillea millefolium L. (August 2012)
Nachtkerze - Oenothera biennis L. (Juni 2012)
Lavendel - Lavandula angustifolia (Juli 2012)
Knoblauch – Allium sativum L. (Mai 2012)
Arzneipflanze des Jahres 2011
Myrte – Myrtus communis, Myrtaceae
Huflattich - Tussilago farfara L. (April 2012)
Klöster
Rosmarin - Rosmarinus officinalis (März 2012)
Gänseblümchen - Bellis perennis (Februar 2012)
Acker-Schachtelhalm oder Zinnkraut - Equisetum arvense L. (Oktober 2011)
Vorträge und Workshops
Thymian - Thymus vulgaris L., Lamiaceae
Süßholz - Glycyrrhiza glabra L., Fabaceae
Arzneipflanze des Jahres 2012: Süßholz - Glycyrrhiza
Arzneipflanze des Jahres 2012
Thymian - Thymus vulgaris L. (November 2011)
Arzneikürbis - Cucurbita pepo L., Cucurbitaceae
Schwarzer Holunder - Sambucus nigra L., Caprifoliaceae
Überblick Arzneipflanzen
Sojabohne - Glycine max (L.) MERR., Fabaceae
Sesam - Sesamum indicum L., Pedaliaceae
Schlüsselblume - Primula veris L., Primulaceae
Schafgarbe - Achillea millefolium L., Asteraceae
Rosskastanie - Aesculus hippocastanum L., Sapindaceae
Rosmarin - Rosmarinus officinalis L., Lamiaceae
Rizinus - Ricinus communis L., Euphorbiaceae
Pfefferminze - Mentha x piperita L., Lamiaceae
Nachtkerze - Oenothera biennis L., Onagraceae
Mistel - Viscum album L., Santalaceae
Mariendistel - Silybum marianum (L.) GAERTNER, Asteraceae
Schöllkraut - Chelidonium majus L., Papaveraceae
Weißdorn - Crataegus monogyna JACQ.; Crataegus laevigata (POIR.) DC.; Crataegus nigra WALDST. & KIT.
Weide - Salix-Arten
Lorbeer - Laurus nobilis L., Lauraceae
Königskerze oder Wollblume - Verbascum densiflorum BERTOL., Scrophulariaceae
Knoblauch - Allium sativum L., Alliaceae
Kampferbaum - Cinnamomum camphora (L.) J. PRESL, Lauraceae
Kamille - Matricaria recutita L., Asteraceae
Ingwer - Zingiber officinale ROSC., Zingiberaceae
Huflattich - Tussilago farfara L., Asteraceae
Hopfen - Humulus lupulus L., Cannabaceae
Grüner Tee - Camellia sinensis (L.) KUNTZE, Theaceae
Ginkgo - Ginkgo biloba L., Ginkgoaceae
Fenchel - Foeniculum vulgare MILL., Apiaceae
Eukalyptusbaum - Eucalyptus globulus LABILL., Myrtaceae
Eibisch - Althaea officinalis L., Malvaceae
Buchweizen - Fagopyrum esculentum MOENCH, Polygonaceae
Borretsch - Borago officinalis L., Boraginaceae
Birke - Betula pendula ROTH, Betulaceae
Beinwell - Symphytum officinale L., Boraginaceae
Baldrian - Valeriana officinalis L., Valerianaceae
Artischocke - Cynara cardunculus L. ssp. flavescens WIKL., Asteraceae
Arnika - Arnica montana L., Asteraceae
Apfelbeere - Aronia MEDIK., Rosaceae
Angelika - Angelica archangelica L., Apiaceae
Alant - Inula helenium L., Asteraceae
Wilde Malve - Malva sylvestris L.
Maiglöckchen - Convallaria majalis L.
Kornrade - Agrostemma githago L.
Münsterschwarzacher Sieben-Zeiten-Tee