Kontakt
Impressum
Suche
Startseite
Aktuelles und Termine
Meldungen
Forschergruppe Klostermedizin
Die Mitglieder
Forschungsreisen
Medien
Arzneipflanzen
Überblick Arzneipflanzen
Arzneipflanze des Jahres
Heilpflanze des Monats
Heilpflanzen bei Hildegard von Bingen
Literatur
Publikationen zu Pflanzen
Publikationen zur Klostermedizin
Publikationen zu Autoren & Werken
Blog
Menu
Startseite
Aktuelles und Termine
Meldungen
Forschergruppe Klostermedizin
Die Mitglieder
Forschungsreisen
Medien
Arzneipflanzen
Überblick Arzneipflanzen
Arzneipflanze des Jahres
Heilpflanze des Monats
Heilpflanzen bei Hildegard von Bingen
Literatur
Publikationen zu Pflanzen
Publikationen zur Klostermedizin
Publikationen zu Autoren & Werken
Blog
Startseite
Suche
Suchwörter:
Suchen
Suche nach:
Alle Wörter
Irgendein Wort
Exakter Ausdruck
Reihenfolge:
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Beliebteste
Alphabetisch
Kategorie
Nur Suchen:
Bilder
Kategorien
Kontakte
Beiträge
Newsfeeds
Weblinks
Schlagwörter
Die Klostermedizin
Alte Mythen im neuen Licht
Wissen und Anwendung
Bücher
Vorträge und Workshops
Fortbildung
Medienberichte
Klöster
Links
Termine
Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...
Zum Tode von Dr. Johannes G. Mayer
Letzte
Änderungen
Was erzählt die Vita über Hildegard als Heilerin?
Flüsse und Blüten: Menstruation, weibliche Physiologie und sexuelle Begierde bei Trota von Salerno und Hildegard von Bingen
Warum war das Bild zur Epoche der Klostermedizin so lange schief und ist es zum Teil bis heute?
Hildegard von Bingen, Mondfinsternis und das Eruptionscluster 1108–1110
Presseschau zur Schafgarbe (Arzneipflanze des Jahres 2025)
Arzneikürbis - Cucurbita pepo L., Cucurbitaceae
Publikationen zu Autoren & Werken
Publikationen zur Klostermedizin
Publikationen zu Pflanzen
Aktuelles und Termine
Knoblauch - Allium sativum L., Alliaceae
Andorn - Marrubium vulgare L., Lamiaceae
Angelika - Angelica archangelica L., Apiaceae
Apfelbeere - Aronia MEDIK., Rosaceae
Sesam - Sesamum indicum L., Pedaliaceae
Rosen - Rosa-Arten: Rosa gallica L., Rosa centifolia L., Rosa canina L.
Weißdorn - Crataegus monogyna JACQ.; Crataegus laevigata (POIR.) DC.; Crataegus nigra WALDST. & KIT.
Mariendistel - Silybum marianum (L.) GAERTNER, Asteraceae
Lorbeer - Laurus nobilis L., Lauraceae
Rizinus - Ricinus communis L., Euphorbiaceae
Arnika - Arnica montana L., Asteraceae
Ginkgo - Ginkgo biloba L., Ginkgoaceae
Eukalyptusbaum - Eucalyptus globulus LABILL., Myrtaceae
Schöllkraut - Chelidonium majus L., Papaveraceae
Myrte – Myrtus communis, Myrtaceae
Gewürzsumach - Rhus aromatica AIT., Anacardiaceae
Borretsch - Borago officinalis L., Boraginaceae
Keuschlamm oder Mönchspfeffer - Vitex agnus-castus L., Lamiaceae
Schafgarbe - Achillea millefolium L., Asteraceae
Beinwell - Symphytum officinale L., Boraginaceae
Huflattich - Tussilago farfara L., Asteraceae
Sägepalme - Serenoa repens (BARTR.) SMALL, Arecaceae
Johanniskraut - Hypericum perforatum L., Hypericaceae
Presseschau zur Blutwurz (Arzneipflanze des Jahres 2024)
Pfefferminze - Mentha x piperita L., Lamiaceae
Alant - Inula helenium L., Asteraceae
Acker-Schachtelhalm oder Zinnkraut - Equisetum arvense L.
Aus dem Alltag eines Medizinhistorikers
Hat Hildegard von Bingen kolloidales Silber empfohlen?
Woher bekommt man verlässliche Informationen zur Pflanzenheilkunde?
Literatur
Arzneipflanze des Jahres 2025: Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium
Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz - Potentilla erecta
Die Mitglieder
“Drink before breakfast and vomit”: Zur Geschichte von Hamamelis in Amerika und Europa
Arzneipflanze des Jahres 2023: Echter Salbei - Salvia officinalis
Presseschau zum Echten Salbei (Arzneipflanze des Jahres 2023)
Neues Supermittel: Weg mit Kokos, her mit Ginseng!
Supermondfinsternis
Presseschau zum Mönchspfeffer (Arzneipflanze des Jahres 2022)
Arzneipflanze des Jahres 2022: Mönchspfeffer, Keuschlamm - Vitex agnus-castus
Fasten (21): Fasten bei Hildegard von Bingen
Goethe und das Coffein
Presseschau zum Myrrhenbaum (Arzneipflanze des Jahres 2021)
Impressum
Arzneipflanze des Jahres 2021: Myrrhenbaum - Commiphora myrrha
Deutsches Arzneibuch 6 und Ergänzungsbuch 6
Kann man sich gegen Infektionen schützen?
Kontakt
Fortbildung
Neuer Ausbildungskurs Klostermedizin und Phytotherapie
Presseschau zum Lavendel (Arzneipflanze des Jahres 2020)
Arzneipflanze des Jahres 2020: Echter Lavendel - Lavandula angustifolia
Weihnachtsgewürze
Fasten (31): Die Wurzeln des modernen Heilfastens
Zum 838. Todestag von Hildegard von Bingen
Presseschau zum Weißdorn (Arzneipflanze des Jahres 2019)
Immenblatt - Weiße Taubnessel - Zitronenmelisse: Eine Verwechslungsgeschichte über Jahrtausende
Wir hatten uns doch noch so viel vorgenommen...
Senföle bekämpfen bakterielle Erreger auf mehreren Ebenen
Förderung der pankreatischen Restfunktion bei EPI-Patienten durch Rizoenzyme aus Reispilzen
Feinstaub ohne Feinsinn?
Zur Kräuterweihe an Mariä Himmelfahrt
Von tatsächlichen und angeblichen Krebsmitteln aus der Natur
Erkältungskrankheiten umfassend therapieren: Über den Einsatz von Senfölen und Bitterstoffen
Buchtipp: Pflanzliche Arzneimittel - was wirklich hilft
A View to a Kill? Im Angesicht des Todes?
Mikronährstoffe zwischen Nutzen und Risiko
Ätherische Öle bei Lyme-Borreliose: Laborstudie deutet auf gute Wirksamkeit verschiedener pflanzlicher Öle hin
Vorträge in Kooperation mit dem Bund Naturschutz
Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn - Crataegus
Zum Begriff Naturheilkunde, gängigen Strömungen und zur Abgrenzung des Begriffes
Die Forschergruppe im ZDF ("Terra X: Drogen – Eine Weltgeschichte")
Neue internationale Meta-Analyse bestätigt: Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken natürlich gegen Krankheitserreger
Überlebenschancen nach "alternativer" Krebsbehandlung
Naturheilkunde in der Krebstherapie
Themenheft Klostermedizin der "Deutschen Heilpraktiker-Zeitschrift"
Novartis stoppt Antibiotika-Entwicklung: Pflanzliche Alternativen jetzt noch wichtiger
Antibakterielle Wirkung von ätherischen Ölen verschiedener Lippenblütler
Fasten: Ein wiederentdeckter Weg zu Wohlbefinden und seelischem Gleichgewicht
Zum 100. Geburtstag von Heinrich Schipperges
Alle Jahre wieder: Bärlauchzeit
Zur Geschichte von Bärlauch als Heilpflanze
Intestinale spasmolytische Wirkung von Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle bestätigt
Pflanzliche Senföle und Andornkraut: Erkältungskrankheiten pflanzlich therapieren – Antibiotikaresistenzen vermeiden
Wirkungsvolle Aloe
Myrrhe bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vielfältig einsetzbar
Königsfarn bei Kopf-Hals-Karzinomen
Zur Evidenz von Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden
Cannabis: CBD-Produkte aus dem Internet sind oft falsch deklariert