Facebook

Instagram

Twitter

linkedin

Dieses Pflanzen‑ABC ist eine nach Pflanzennamen geordnete Gesamtübersicht aller Porträts und thematisch passenden Beiträge seit 1999. Innerhalb der Stichworte sind die Einträge rückwärts chronologisch; DOIs/Permalinks sind ergänzt, wo verfügbar.

Andorn

  • 2018 — Tobias Niedenthal: Gewöhnlicher Andorn – Marrubium vulgare Web Zeitschrift für Komplementärmedizin 10(2): 54–55. DOI: 10.1055/a-0579-1778.

  • 2018 — Johannes G. Mayer; Tobias Niedenthal: Zurück aus der Vergessenheit: Andorn. Deutsche Heilpraktiker‑Zeitschrift 13(4): 56–59. DOI: 10.1055/a-0594-3842.

  • 2017 — Tobias Niedenthal; Johannes G. Mayer: „Der weisse Andorn ist zur Lungesucht gar gut“ – Historische Bemerkungen zur Arzneipflanze des Jahres 2018. Zeitschrift für Phytotherapie 38(6): 253–257. DOI: 10.1055/s-0043-122334.

Arnika

  • 2000 — Johannes G. Mayer; Franz-Christian Czygan: Arnica montana L., oder Bergwohlverleih. Zeitschrift für Phytotherapie 21(1): 30–36.

Artischocke

  • 2003 — Johannes G. Mayer: Cynara scolymus und Cynara cardunculus – die Artischocke. Kulturhistorisches Porträt einer wichtigen Arzneipflanze. Zeitschrift für Phytotherapie 24(6): 291–294.

Baldrian

  • 2003 — Johannes G. Mayer: Zur Geschichte von Baldrian und Hopfen. Eine moderne Verbindung alter Arzneipflanzen? Zeitschrift für Phytotherapie 24(2): 70–82.

Beinwell

  • 2005 — Katharina Englert (= Mantel); Johannes G. Mayer; C. Staiger: Symphytum officinale L. – Der Beinwell in der europäischen Pharmazie‑ und Medizingeschichte. Zeitschrift für Phytotherapie 26(4): 158–168. DOI: 10.1055/s-2005-915653.

Blutwurz

  • 2024 — Tobias Niedenthal: Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz – Potentilla erecta. Zeitschrift für Phytotherapie 45(4): 163–165. DOI: 10.1055/a-2362-6531.

Buchweizen

  • 2000 — Johannes G. Mayer: Vom „Arme‑Leute‑Essen“ zum Venentherapeutikum: Buchweizen macht Karriere als Heilpflanze. MMW – Fortschritte der Medizin 142(45): 852.

Cannabis

  • 2015 — Tobias Niedenthal; Johannes G. Mayer: Dämon, Nutz‑ und Arzneipflanze: Zur Geschichte von Cannabis mit den jüngsten Entwicklungen. Zeitschrift für Phytotherapie 36(5): 207–211. DOI: 10.1055/s-0041-103711.

Efeu

  • 2010 — Johannes G. Mayer: Efeu – Hedera helix L.: Kulturhistorisches Porträt einer Arzneipflanze. Zeitschrift für Phytotherapie 31(5): 271–274. DOI: 10.1055/s-0030-1262395.

  • 2009 — Franz-Christian Czygan; Johannes G. Mayer; Konrad Goehl: Efeu – Arzneipflanze des Jahres 2010. Pharmazeutische Zeitung 154(47).

Eukalyptus

Fenchel

  • 2009 — Franz-Christian Czygan; Johannes G. Mayer; Ralf Windhaber: Arzneipflanze des Jahres 2009: Fenchel – Foeniculum vulgare Miller. Zeitschrift für Phytotherapie 30(1): 39. DOI: 10.1055/s-0029-1213428.

Hafer

  • 2016 — Johannes G. Mayer: Arzneipflanze des Jahres 2017: Der Saathafer (Avena sativa). Zeitschrift für Phytotherapie 37(6): 262–263. DOI: 10.1055/s-0042-119717.

Hamamelis

Holunder

  • 2025 — Marvin Häßler; Katharina Wetzel; Leonie Warnecke; Tobias Niedenthal; Lidia Montero; …: Assessment of the differentiation of Sambucus nigra plant parts using multi‑target and suspect screening by LC‑HRMS and ICP‑OES. Analytical and Bioanalytical Chemistry (2025). DOI: 10.1007/s00216-025-06112-7.

Hopfen

  • 2003 — Johannes G. Mayer: Zur Geschichte von Baldrian und Hopfen. Eine moderne Verbindung alter Arzneipflanzen? Zeitschrift für Phytotherapie 24(2): 70–82.

Johanniskraut

  • 2014 — Johannes G. Mayer: Arzneipflanze des Jahres 2015: Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum L. Zeitschrift für Phytotherapie 35(6): 289–291. DOI: 10.1055/s-0033-1360663.

Kapuzinerkresse

  • 2020 — Tobias Niedenthal: „Sämmtlich sind sie aber beissend und blähend…“ – Historische Streiflichter auf Knoblauch, Zwiebeln und Kapuzinerkresse in Zeiten von SARS‑CoV‑2/COVID‑19. Zeitschrift für Phytotherapie 41(4): 165–169. DOI: 10.1055/a-1150-9388.

Kiefern / Fichte

Knoblauch / Zwiebel

  • 2020 — Tobias Niedenthal: „Sämmtlich sind sie aber beissend und blähend…“ – Historische Streiflichter auf Knoblauch, Zwiebeln und Kapuzinerkresse in Zeiten von SARS‑CoV‑2/COVID‑19. Zeitschrift für Phytotherapie 41(4): 165–169. DOI: 10.1055/a-1150-9388.

Lavendel

  • 2021 — Elke Puchtler; Tobias Niedenthal: Lavendel – wild und gezähmt. Rosa Helvetica 36: 37–41.

  • 2020 — Tobias Niedenthal; Elke Puchtler; Barbara Uehleke: „…eines so gewaltigen Geruchs…“ – Zur Geschichte von Lavendel, der Arzneipflanze des Jahres 2020. Zeitschrift für Phytotherapie 41(2): 67–78. DOI: 10.1055/a-1004-7605.

  • 2020 — Elke Puchtler; Tobias Niedenthal: Lavendel: Auf den Spuren der Arzneipflanze des Jahres 2020. Das Lavendelo: 36–39.

  • 2020 — Tobias Niedenthal; Elke Puchtler: Lavendel: Arzneipflanze des Jahres 2020 in Deutschland, Österreich, Schweiz Web Zeitschrift für Komplementärmedizin 12(2): 48–49. DOI: 10.1055/a-1121-6950.

Myrrhe

  • 2021 — Tobias Niedenthal; Elke Puchtler: Hippokrates, Maria Magdalena, Myrrhe und die Pest. Zeitschrift für Phytotherapie 42(3): 136–139. DOI: 10.1055/a-1406-4219.

  • 2015 — Johannes G. Mayer: Myrrhe: Neue Beobachtungen zur Tradition einer alten Arzneidroge. Zeitschrift für Phytotherapie 36(3): 103–105. DOI: 10.1055/s-0041-103048.

  • 2008 — Johannes G. Mayer: Gold, Weihrauch und Myrrhe. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 133(51/52): 2665–2668. DOI: 10.1055/s-0028-1105873.

Mönchspfeffer

  • 2022 — Tobias Niedenthal; Bernhard Uehleke; Elke Puchtler: Mönchspfeffer: Kritische Notizen zur Arzneipflanze des Jahres 2022. Zeitschrift für Phytotherapie 43(6): 255–261. DOI: 10.1055/a-1773-4227.

  • 2022 — Tobias Niedenthal; Elke Puchtler: Mönchspfeffer. Zeitschrift für Komplementärmedizin 14(2): 56–57. DOI: 10.1055/a-1841-4395.

  • 2002 — Johannes G. Mayer; Franz-Christian Czygan: Von „Mönchskopf“ und „Mönchspfeffer“: Calendula officinalis L. und Vitex agnus‑castus L. Cistercienser Chronik 109: 269–276.

  • 1999 — Johannes G. Mayer; Franz-Christian Czygan: Vitex agnus-castus L., der oder das Keuschlamm – Ein kulturhistorischer Essay. Zeitschrift für Phytotherapie 20: 177–182.

Pfefferminze

  • 2004 — Johannes G. Mayer: Mentha × piperita L. – die Pfefferminze und die Minz‑Arten in der Geschichte der europäischen Phytotherapie. Zeitschrift für Phytotherapie 25(3): 140–146.

Ringelblume

  • 2002 — Johannes G. Mayer; Franz-Christian Czygan: Von „Mönchskopf“ und „Mönchspfeffer“: Calendula officinalis L. und Vitex agnus‑castus L. Cistercienser Chronik 109: 269–276.

Salbei

  • 2023 — Tobias Niedenthal; Rainer Stange: Salbei – Salvia officinalis L. Web Zeitschrift für Komplementärmedizin 15(3): 54–56. DOI: 10.1055/a-2091-3557.

  • 2023 — Tobias Niedenthal: Zur Arzneipflanze des Jahres 2023: Salbei in der Klostermedizin und bei Hildegard von Bingen. zaenmagazin 15(2): 48–55.

Sägepalme

  • 2025 — Tobias Niedenthal: Rotten cheese steep’d in tobacco: The history of saw palmetto (Serenoa repens) from crop and foodstuff to a recognised medicinal plant. Zenodo (EN‑Update, freier Volltext): Direktlink · DOI: 10.5281/zenodo.17391705.

  • 2017 — Tobias Niedenthal: Die Sägepalme – von Nutzpflanze und Nahrungsmittel zur anerkannten Arzneipflanze. Zeitschrift für Phytotherapie 38(5): 235–239. DOI: 10.1055/s-0043-115589.

Weihrauch

  • 2008 — Johannes G. Mayer: Gold, Weihrauch und Myrrhe. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift 133(51/52): 2665–2668. DOI: 10.1055/s-0028-1105873.

Weißdorn

  • 2019 — Johannes G. Mayer; Tobias Niedenthal: „Under allen Dornen ist kaum ein lieblicher Gewächs“ – Historisches zum Weißdorn, Arzneipflanze des Jahres 2019. Zeitschrift für Phytotherapie 40(3): 99–107. DOI: 10.1055/a-0949-7118.

 

Letzte Änderungen